13.05.2025
Fazit
- Großer, schattiger Abenteuerspielplatz
- Vier kleinere Spielplätze
- Kinder zahlen erst ab 4 Jahren Eintritt
- Viele Shops/Snackstationen/Restaurants
- Umfangreicher Online-Ticketshop
- Viele Wege im Schatten
- Viele befestigte Wege
- Gute Beschilderung der Wege und des Rundgangs
- Bollerwägen zum Ausleihen vorhanden
- Viele Sitzgelegenheiten
- Lageplan am Eingang und als interaktiver Plan fürs Handy
- Viele Mülleimer
- Einige Getränkeautomaten
- Viele Toiletten
- Viele und aktive Tiere
- Leider nur ein kleiner Streichelzoobereich (aktuell geschlossen)
- Rutschen auf dem Spielplatz aus Metall
- Leihbollerwägen sind recht klein
- Interaktive Karte kann keinen Standort anzeigen
Wir hatten einen richtig schönen Tag im Tierpark Hellabrunn und waren positiv überrascht, wie weitläufig, grün und familienfreundlich die gesamte Anlage ist. Besonders gut gefallen hat uns der abwechslungsreiche Rundgang mit vielen ruhigen Ecken, schattigen Wegen und einer tollen Mischung aus Tieren, Spielplätzen und Pausenmöglichkeiten. Die Tiere wirkten aktiv und gut versorgt – das Highlight waren für uns definitiv die Orang-Utans! Die Spielplätze sind ein echtes Plus, vor allem der große Abenteuerspielplatz mit Blick vom Restaurant aus. Auch wenn es stellenweise ziemlich voll war, fanden wir immer wieder ruhige Plätze zum Durchatmen. Die Gastronomie ist vielseitig, auch wenn nicht überall viel Platz war – unser kurzer Stopp im Café Flamingo war aber ein schöner Abschluss. Wer den Besuch gut plant und nicht unbedingt am Haupteingang parkt, kann sich auf einen entspannten und abwechslungsreichen Familientag freuen. Unterm Strich hat uns der Tierpark Hellabrunn sogar ein bisschen besser gefallen als der Tiergarten Nürnberg – auch wenn beide auf ihre eigene Art überzeugen.

Vorwort
Natürlich haben wir den Tierpark Hellabrunn immer etwas mit dem Tiergarten Nürnberg verglichen. Im Fazit erfahrt ihr dann, welchen wir unterm Strich besser fanden. 😊
Ein Tipp vorweg: Parkt lieber am Maria Einsiedel P + R Parkplatz gegenüber des gleichnamigen Freibads. Hier konnten wir über mehrere Stunden für nur 5 Euro parken. Es ist nicht zu überlaufen (denn vor dem Tierpark-Parkplatz bildet sich gerne mal Stau) und ihr erreicht den Tierpark (Isar-Eingang) in nur 15 Gehminuten. Dabei kommt man auch noch über die wunderschöne Isar. 🤩

Tickets
Praktischerweise könnt ihr die Tickets wieder online kaufen und euch vorher über das passende Ticket informieren. Denn es gibt, ähnlich wie in Nürnberg, auch Tagestickets für Familien mit einem oder zwei Erwachsene.
Für uns mit Kleinkind bis 4 Jahre macht so ein Familienticket noch keinen Sinn, da unsere Tochter mit drei Jahren noch kostenlos in den Park darf.
Ebenso gibt es Tickets für Großeltern mit Enkelkindern oder nur Seniorentickets.
Ganz toll: Die Tickets sind nicht tagesgebunden, ihr könnte also bei schlechtem Wetter auf einen anderen Tag ausweichen. Das ist zum Beispiel im Playmobil-Funpark immer etwas schwieriger.

Pro Person haben wir dann 20 Euro gezahlt und das ist für den großen und schönen Tiergarten wirklich in Ordnung!
Regulär zahlen Kinder ab 4 bis 14 Jahren dann 8 Euro Eintritt. Ihr spart euch mit dem Familienticket also auf jeden Fall etwas.
Ihr seht also, es gibt umfangreiche Möglichkeiten im Onlineshop und alles ist recht gut beschrieben. Am besten ein bisschen Zeit nehmen und dann online buchen.



Park und Tiere
Der Tierpark Hellabrunn hat zwei Eingänge: Isar- und Flamingo-Eingang. Unser erster Besuch vor einigen Jahren war der über den Flamingo-Eingang. Man hat direkt etwas zu sehen bei den Flamingos und hat auch gleich die Welt der Affen vor sich.
Diesmal sind wir über den Isar-Eingang gestartet und für den Rundgang (Schilder im Park oder Rundgang über die interaktive Karte auf dem Smartphone) fanden wir die Tour von diesem Eingang aus deutlich spannender. Was natürlich immer darauf ankommt, welche Tiere man zuerst sehen möchte. Uns kam es an diesem Eingang jedenfalls nicht so überlaufen vor.
An beiden Eingängen befinden sich jeweils Shops mit vielen Souvenirs und ein Imbiss. Auch viele Kuscheltiere 😊 seit also vorbereitet. Auch ein Lageplan in Form von Flyern oder QR-Code für die digitale Version sind direkt an den Eingängen zu finden.


Zur digitalen Version noch ein Hinweis: Es ist tatsächlich nur eine Karte, auf der ihr euch einblenden lassen könnt, wo sich gewisse Punkte (Toiletten, Rundgang, etc.) befinden. Es ist leider nicht wie im Gardaland eine Art „Google Maps“ mit aktuellem Standort.
Im Lageplan sind auch Toiletten, Restaurants, Spielplätze und andere points of interest eingezeichnet. Genauso wie der gut durchdachte Rundgang.
Wir hatten diesmal unseren Buggy dabei und nicht unseren Bollerwagen, das hat sich echt gelohnt. Noch dazu, weil alle Wege befestigt sind, kein Schotter oder ähnliches. So kommt man mit Kinderwagen, Bollerwagen oder Rollstuhl super voran.
Wer seinen Bollerwagen vergessen hat oder doch spontan einen benötigt, der kann sich an beiden Haupteingängen einen kleinen Bollerwagen für 5 Euro ausleihen. Das sind diese klassischen hölzernen, die für ein bis maximal zwei Kinder (je nach Alter) ausreichen. Oder eben nur für die Taschen. Beides zusammen wird unserer Meinung nach etwas eng.



Die Gehege der Tiere machten auf uns einen guten Eindruck. Genau wie im Nürnberger Zoo. Auch waren die Tiere durchweg sehr aktiv, wir hatten immer wieder die Möglichkeit die Tiere sehr nah und präsent zu sehen.
Unser absolutes Highlight waren die Orang-Utans. Die hatten richtig viel Spaß in ihrem Gehege. Man hatte den Eindruck sie haben sich wohl gefühlt. Wie auch die restlichen Tiere im Zoo.
Schön finden wir auch, dass es an vielen Gehegen Bänke gibt um eine Pause einzulegen und die Tiere zu beobachten.



Gastronomie
Es gibt im Tiergarten aber generell viele Bänke und andere Sitzgelegenheiten und auch Shops, Restaurants oder Getränkeautomaten.
Wer sich ausgiebiger versorgen möchte und richtig essen möchte im Park, der hat vier Restaurants zur Auswahl:
- Tierparkrestaurant
- Biergarten im Mühlendorf
- Café Flamingo
- Café Mühle
- Café Rhino
- Tao Garten
- Café Bamboo
- Café Pongo
- Fish & Chips
- Kinderland, süßer Biostadl
Wir hatten nicht geplant dort zu essen, haben aber trotzdem einen Stop im Café Flamingo eingelegt. Es war super viel los obwohl es schon abseits der Essenzeit war. Es ist innen auch relativ eng. Aber das Eis war lecker und außen haben wir problemlos einen Platz bekommen.
Für uns persönlich etwas schade, fanden wir, dass der Streichelzoo recht klein ausfällt – und leider aufgrund von Seuchen geschlossen war. Wir kennen es aus dem Wildpark Bad Mergentheim, hier hat man ein großes Gehege mit vielen verschiedenen Tieren, die man füttern kann.





Spielplätze
Neben den vielen Tieren sind natürlich die fünf Spielplätze ein Must Go für die Kids. Besonders groß, abenteuerlich und leider auch recht voll ist der Abenteuerspielplatz, direkt neben dem großen Tierparkrestaurant und dem Kinderland mit historischer, kleiner Eisenbahn und süßem Biostadl. Hier steht eine riesige Kletterburg mit Rutschen und Netzen.
Praktisch: Man hat vom Tierparkrestaurant einen tollen Blick auf den Abenteuerspielplatz.
Auf dem Weg dahin findet man immer wieder kleinere Spielstationen. Die meisten davon liegen schön im Schatten und bieten auch einige Sitzplätze.




